DEUTSCH
Das Fach Deutsch stellt sich vor
Deutschunterricht – mit diesem Fach verbindet man das Erlernen von Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik, Aufsatzlehre und Literaturgeschichte. Vor allem geht es aber auch um die kunstästhetische Erziehung in der Auseinandersetzung mit der…
Gedanken zur Coronakrise in kleinen Gedichten erweckt
Chaos, dass die Welt beherrscht, Ohnmacht bestimmt unser Leben. Restriktionen, Verbote, es wird nicht mehr geherzt, ohne Berührung soll unser Leben jetzt gehen. Notaufnahme, Maskenpflicht und gleich kommt der Arzt. Alles ok, denn dem Virus werden wir uns nicht ergeben…
Kurzgeschichten aus dem Deutschunterricht der Klasse 8b
Ein stummer Zufall. Er stieg dazu, zu der Zeit träumte sie wieder davon. Es war ein unruhiger Schlaf, aber aufwecken konnte man sie natürlich nicht mit dem Geräusch von ihm, der sich ihr gegenübersetzte. Nach einer Weile sprach er sie an, aber sie hört ihn natürlich…
Kurzgeschichten aus dem Deutschunterricht der Klasse 8c
Wir, die Klasse 8c, haben im Deutschunterricht Kurzgeschichten behandelt. Wir Schüler bekamen daraufhin die Aufgabe, eine eigene Kurzgeschichte zu schreiben. Es folgen hier zwei Kurzgeschichten, die im Deutschunterricht entstanden sind…
LESEN statt LANGEWEILE – Besuch auf der Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse und ihr Lesefest sowie die zeitgleich stattfindende Manga-Comic-Con sind das Frühjahrsereignis der Buch- und Medienbranche. Autoren, Verlage und Leser*innen treffen zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und Neues zu entdecken…
Witz und Satire im Deutschunterricht
Die 10a hat sich im Zuge des Deutschunterrichts mit dem Thema Witz und Satire in den Medien befasst: Was ist ein Witz und wo ist der Unterschied zur Satire? Welche Merkmale kann man der Satire zuschreiben? Darf Satire wirklich alles, wie Kurt Tucholsky behauptete? Nach der Analyse einiger…