NATURWISSENSCHAFTEN
Das Fach Informatik stellt sich vor
Der Informatikunterricht wird bei uns schon viele Jahre im Grundkursbereich angeboten. Wir verfügen über ein Schulnetzwerk, mit dem unsere beiden Computerräume an einen Server angebunden sind. So kann man aus jedem Raum dieses Netzes auf das Internet bzw. auf seine persönlichen Daten…
Unsere 7.Klassen präsentieren erste Ergebnisse aus dem Fach ITG
Im Rahmen des gemeinsamen Arbeitens an Dokumenten erstellten wir online Präsentationen rund um das Themas ITG. Das Augenmerk lag hierbei auf der eigenständigen Organisation von Anfang bis Ende. Die Schüler*innen trafen sich bereits während…
Das Fach Physik stellt sich vor
Die Freude an der Erkenntnisgewinnung durch selbständig geplante und in kleinen Teams durchgeführte Experimente steht im Mittelpunkt unseres Physikunterrichts. Dies wird durch eine gut ausgestatte Sammlung, engagierte Kolleg*innen und nicht zuletzt durch kontinuierlich von Klasse 7 bis 10…
Das Fach Mathematik stellt sich vor…
Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Freude am Entdecken mathematischer Probleme, am Erforschen mathematischer Gesetzmäßigkeiten und am Knobeln an mathematischen Inhalten zu wecken. Der Mathematikunterricht in der 7.Klasse wird pro Woche fünfstündig unterrichtet…
Das Fach ITG stellt sich vor
Das Fach ITG, also “Informationstechnische Grundbildung”, wird am Gerhart-Hauptmann-Gymnasium seit diesem Schuljahr wieder in der 7.Jahrgangsstufe angeboten. Hier lernen die Schüler*innen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Hard- und Software zu verbessern…
Das Fach Biologie stellt sich vor
Der Beitrag des Unterrichtsfaches Biologie im Rahmen der anderen Naturwissenschaften liegt in der Auseinandersetzung mit dem Lebendigen. Biologische Erkenntnisse finden dabei Anwendung in der Medizin und in den Bereichen der Ernährung, der Gentechnik…
Jugend forscht! – Unser neues Wahlpflichtangebot
Seit dem Schuljahr 2020/21 erweitert ein neues WPU-Fach das Angebot in den naturwissenschaftlichen Fächern der Klasse 10 – der Kurs „Jugend forscht“. In jeweils zwei Wochenstunden arbeiten die Schüler*innen an eigenen Themenstellungen. Nach einer…
Das Fach Chemie stellt sich vor
„Chemie ist das, was knallt und stinkt!“ Jeder Erwachsene kennt diese Aussage aus seiner eigenen Schulzeit und erinnert sich an die in diesem Fach verbrachten Stunden mit unterschiedlichsten Assoziationen: Formeln, Reaktionsgleichungen, Gerüche und Experimente tauchen da vielleicht auf…
Filmische Vorstellung der Fachbereiche Chemie und Physik
Da dieses Jahr der Tag der offenen Tür nur digital stattfinden kann, ist in Zusammenarbeit von Leistungskurs-Schüler*innen und Lehrer*innen dieses kurze Video entstanden, das einen Einblick in den naturwissenschaftlichen Unterricht zeigen soll. Wir bedanken uns für…
Menschliche Entwicklung – Projektarbeiten der 10.Klassen
Im Schuljahr 2019/20 kreierten die Schülerinnen und Schüler der zehnten Jahrgangsstufe im Rahmen des Projektunterrichts zahlreiche Produkte zu den Unterrichtsinhalten „Entwicklung des Menschen“ und „Grundlagen der Vererbung“. Mit Stolz möchten…
Modellbau im Biologieunterricht – Pflanzenzellen entstehen…
Für die Aufgabe ein Modell einer Pflanzenzelle zu bauen, musste ich mir zunächst überlegen, was ich alles benötige. Damit ich nichts vergesse, habe ich das Biologiebuch genutzt. Dann musste ich überlegen, welche Sachen wir hier zu Hause haben, die so ähnlich…
Unser Naturwissenschaftliches Praktikum 2020
In der Zeit vom 15. – 18.9.2020 fand wieder unser alljährliches naturwissenschaftliches Praktikum statt. Es wurden verschiedene Themenbereiche der Physik, Biologie und Chemie bearbeitet. Im Vordergrund steht das Experimentieren…
Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht!“
Am 26. und 27. Februar haben wir am Regionalwettbewerb Berlin-Süd von Jugend Forscht 2019 teilgenommen nachdem wir uns fünf Monate mit unserem Projekt beschäftigt hatten. Am ersten Tag des Wettbewerbs starteten wir aufgeregt…
Berliner SuS retten Leben – Prüfen, Rufen, Drücken
Dank des Projektes „Schüler retten Leben“ haben wir viel über die Wiederbelebung bei einem Herz-Kreislaufstillstand gelernt. Wir können jetzt als Ersthelfer vor Ort taktisch denken und handeln. Auch wurde uns etwas von der Angst genommen, in einer echten Notsituation eine…
Un voyage extraordinaire – Die LK Biologie und Französisch in Nizza
Eine außergewöhnliche Fächerkombination – Eine außergewöhnliche Fahrt … vom 09. bis zum 15. Juli 2017 fand die fächerverbindende Studienreise der Leistungskurse Biologie und Französisch…