GEISTESWISSENSCHAFTEN
Das Fach Politikwissenschaften stellt sich vor
Politik erleben – bewerten – sich einbringen! Das klingt so einfach, ist aber gar nicht so leicht. Trotzdem wollen wir Schüler und Lehrer uns darum bemühen, es in unserem Unterricht zu praktizieren.
Das Fach Ethik stellt sich vor
Richtiges Verhalten zeigen, Tolerant sein, Respekt haben, Gewissen zulassen, Verantwortung übernehmen? Das sind nur einige Aspekte, auf die es bei dem Umgang mit unseren Mitmenschen ankommt. Wir sollten uns dessen in allen Situationen des Alltags bewusst sein und gemeinsam dafür Sorge tragen, dass sich jede Schülerin, jeder Schüler sowie alle Lehrerinnen und Lehrer in unserer großen Schulgemeinschaft wohlfühlen…
Sich mit Wissen für die Erinnerung in der Gegenwart und für die Zukunft einsetzen
Fünf Tage haben sich Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe unseres Gymnasiums mit Schülerinnen und Schülern der Sienkiewicz Schule Kolobrzeg mit Ereignissen der Zeit des Nationalsozialismus und ihren Folgen auseinandergesetzt…
Das Fach Geografie stellt sich vor…
Sekundarstufe I – Lerninhalte im Fach Geografie: Themenfelder in den Jahrgangsstufen 7 und 8
Schönes Katalonien – Der LK Geografie erkundet Barcelona…
Sonntagnachmittag des neunten Juli: Treffpunkt in der Abflughalle in Schönefeld. So langsam trudeln alle mitsamt ihrer Köfferchen und voller Erwartungen auf die nächsten Tage ein. Hat da jemand etwa nicht richtig gelesen und einen großen Koffer statt des vorgeschriebenen Handgepäcks dabei?
Grundkurs Geschichte auf den Spuren von Friedrich dem Großen
Im Zuge des behandelten Schwerpunktes Absolutismus/ Aufklärung haben wir uns insbesondere mit Friedrich dem Großen beschäftigt. Somit ging es auf der Exkursion nach Potsdam um Zeugnisse der Politik, Wirtschaft und Kultur unter dem Einfluss Friedrichs des II.
Die Klasse 9b besucht die Gedenkstätte zur Köpenicker Blutwoche
Viele Schülerinnen und Schüler fahren täglich am Gebäude des Amtsgerichts Köpenick in der Puchanstraße vorbei, aber niemand wusste bisher, was sich dort, im ehemaligen Gefängnis des Amtsgerichts, im Juni 1933 ereignet hat.
Die GHS zu Gast im Roten Rathaus
Die GHS zu Gast im Roten Rathaus Am 14.03.2017 nahmen die Politik- Leistungskurse bei der Veranstaltung zu Ehren des 95. Geburtstages von Egon Bahr im großen Festsaal des Roten Rathauses in Berlin teil. Neben dem Bundesminister des Auswärtigen...
Deutschland und seine koloniale Vergangenheit
Im Geschichtsunterricht beschäftigten wir uns mit dem ersten Völkermord im 20. Jahrhundert, nämlich den der Deutschen an den Herero und Nama in der ehemaligen Kolonie Deutsch- Südwestafrika, dem heutigen Namibia, im Jahre 1904…
Polnische Gäste zu Besuch an der GHS
Polnische Gäste zu Besuch an der GHS Freitagmorgen war unser letzter morgen mit den polnischen Schülerinnen und Schülern in unserem gemeinsamen Hostel. Da wir schon 09:50 Uhr wieder in Friedrichshagen sein mussten, damit unsere polnischen Gäste einen...
GHS trifft Gregor Gysi – Bundestagsexkursion mit dem PW- Grundkurs
GHS trifft Gregor Gysi - Bundestagsexkursion mit dem PW- Grundkurs Lange Schlange vor dem Sitz des deutschen Parlaments, dem Bundestag, am Donnerstag, den 16. Juni 2016 in Berlin: 3000 Menschen besuchen das Reichstagsgebäude täglich, um an...
Bester Erdkundeschüler Deutschlands kommt aus der GHS…
Julius Pilz (9c), hat sich erfolgreich gegen ca. 19.000 Berliner Geographie-beigeisterte Schülerinnen und Schüler im Landeswettbewerb (15.03.2016) durchgesetzt und hat nun am vergangenen Freitag (10.06.2016) am Bundeswettbewerb „Diercke Wissen 2016“ unser Bundesland vertreten…
Unsere PW- Leistungskurse besuchen die Schwarzkopf- Stiftung
Unsere PW- Leistungskurse besuchen die Schwarzkopf- Stiftung Am 3. Mai besuchten die beiden Politikwissenschaftsleistungskurse der Jahrgangsstufe 11 den 45. Geburtstag der Schwarzkopf-Stiftung, die sich für die politische Bildung junger Menschen und den...